Im aktuellen HongKonger Frühling wird verstärkt die Android- und iOS-App Firechat eingesetzt, die P2P-Kommunikationsverbindungen zwischen Smartphones aufbaut. Die Protestierenden können so untereinander verschlüsselte Nachrichten austauschen, ohne dafür zentrale, für Spionage anfällige Mobilfunk-Infrastruktur zu benötigen. „Firechat: Mobil chatten, und der Staat liest nicht mit“ weiterlesen
Schlagwort: p2p
Schweiz: Filesharing bleibt legal
Die Regierung der Schweiz hat eine Studie zu den Folgen von Filesharing durchgeführt. Fazit: P2P bleibt legal. Begründung: „Schweiz: Filesharing bleibt legal“ weiterlesen
Sicheres P2P mit OneSwarm
Informatiker an der University of Washington haben den BitTorrent Client OneSwarm entwickelt, um den Schutz der Privatsphäre beim Übertragen von Daten zu stärken. Nicht nur durch Bilden von geschlossenen Nutzergruppen, sondern auch beim freien Download von irgendwoher. Der Trick: Beim Umstellen auf „privates P2P“ kann der Client nur noch seine Nachbarn und ihre IP-Adressen sehen. „Sicheres P2P mit OneSwarm“ weiterlesen
Gerichtsakten: Die Musikbosse wissen, dass sie lügen
Der Limewire-Prozess hat eine Menge Schlamm aufgewirbelt, unter anderem belegte Aussagen von den Führern des musikalisch-industriellen Komplexes, die zeigen, dass diese sehr wohl wussten, wie gross ihr eigenes Versagen, und wie unbedenklich P2P und Kopien tatsächlich sind.
„Das Problem ist, dass von den Plattenfirmen keine technischen Weiterentwicklungen kommen“, Ex Universal Music CEO Doug Morris. „Gerichtsakten: Die Musikbosse wissen, dass sie lügen“ weiterlesen
Internetprovider drosselt World of Warcraft
Um Geld zu sparen. Ein Glück, dass WoW-Spielerin Teresa Murphy sich bei der zuständigen kanadischen (dort spielt nämlich die Horrorgeschichte) Regulierungsbehörde beschwerte. Die dann der Sache nachging. So dass der ISP, Rogers, mit der Wahrheit rausrücken musste. „Internetprovider drosselt World of Warcraft“ weiterlesen
Limewire und das Ende der Piraterie-Lüge
Piraterie ist eine Lüge, Filesharing bewirkt gar nichts, und hier ist der letzte noch fehlende Beweis dafür. Wir wissen, dass es der RIAA gelungen ist, eine der letzten klassischen Tauschbörsen aus dem Netz zu klagen: Limewire. „Limewire und das Ende der Piraterie-Lüge“ weiterlesen
Musikblog der Woche: Pirate Verbatim
Miranda sammelt die Ansichten von Musikern zum Thema Filesharing und stellt sie unkommentert in ihr Blog Pirate Verbatim. Ian MacKaye (Fugazi, Minor Threat) sagt: „Die Plattenfirmen hatten 100 Jahre ein Monopol auf den Verkauf von Musik, und sie haben alles verzerrt und pervertiert, damit sie mehr Geld machen. „Musikblog der Woche: Pirate Verbatim“ weiterlesen
Pirate Bay noch schuldiger, Künstler fordern freies Filesharing
Das schwedische Berufungsgericht hat gestern seine Entscheidung im Spectrial-Fall Pirate Bay bekannt gegeben: Die drei Anwesenden, Peter Sunde, Fredrik Neij und Carl Lundström (der vierte liegt krank im Ausland), bekamen wegen Beihilfe zur Copyrightverletzung nicht mehr je ein ganzes Jahr, sondern zwischen vier und zehn Monaten Gefängnis, dafür aber eine Gesamtschadensersatzssumme von umgerechnet 5 Millionen Euro. „Pirate Bay noch schuldiger, Künstler fordern freies Filesharing“ weiterlesen
Internettraffic: Video überholt P2P
Interessante Zahlen vom Internet-Hardware-Lieferanten Cisco: Web-Video in seinen unterschiedlichen Spielarten macht demnach bereits 26 % des Internettraffic aus, während P2P (legales und nicht völlig legales) mit 25 % auf den zweiten Platz verdrängt wurde. „Internettraffic: Video überholt P2P“ weiterlesen
Vielen Dank an die Musikbosse
[Update siehe unten] „Danke für Ihren aufrechten Kampf gegen die Internet-MP3-Tauschbörsen. Ihretwegen werden Millionen von Teenagern aufhören, sich neue Musik anzuhören und sich nach neuen Bands umzusehen. Schluss mit dem Weiterempfehlen Ihrer Künstler an fremde Menschen. Schluss mit der gefährlichen Öffentlichkeit für Tausende von Bands via Internetradio. „Vielen Dank an die Musikbosse“ weiterlesen
Autohersteller demnächst haftbar für Unfallfolgen
Werden VW, Opel, Fiat oder Toyota demnächst vor Gericht gezerrt (mit Millionenforderungen gegen den jeweiligen Firmenchef persönlich), wenn ein Fahrzeug der Marke einen Unfall verursacht? Schliesslich haben die Hersteller den Schaden doch mit dem Angebot eines Autos an den Fahrer erst möglich gemacht, und ihn sogar zum schnellen Fahren aufgefordert, indem sie kräftige Motoren einbauten. „Autohersteller demnächst haftbar für Unfallfolgen“ weiterlesen
Filesharing hat einen europäischen Markt geschaffen
Auf den ersten Blick liest sich das überraschend. Die Niederänderin Neelie Kroes, derzeit EU-Kommissarin für Digitale Agenda und davor EU-Wettbewerbskommissarin, erklärte zum Thema Filesharing:
„Filesharing hat einen europäischen Markt geschaffen“ weiterlesen
Gesetze gegen Filesharing und deren Nutzlosigkeit
Aus aktuellem Anlass der demokratie-verhöhnend durchgepeitschten britischen Digital Economy Bill weist uns die Intellectual-Property-Fachpublikation Torrentfreak noch einmal darauf hin, dass „pöse Purschen“ (Zitat Monty Python, Leben des Brian) und andere Filesharer den hier beschlossenen Massnahmen mühelos ausweichen werden. Drei Wege sind vorgezeichnet: „Gesetze gegen Filesharing und deren Nutzlosigkeit“ weiterlesen
Wirtschaftsforscher kritisieren Anti-P2P-Gesetze
Das vom spanischen Premierminister José Luis Rodríguez Zapatero vorgeschlagene Gesetz zur Erhaltung der Wirtschaft sieht drastische Massnahmen gegen die angebliche „Internetpiraterie“ vor. So sollen etwa BitTorrent-Webseiten auch ohne Gerichtsbeschluss, und nur auf behördliche Anweisung hin vom Netz genommen werden können.
„Wirtschaftsforscher kritisieren Anti-P2P-Gesetze“ weiterlesen
Gnutella, 10 Jahre. Happy Sharing!
Am 14. März 0, also in der letzten Woche vor zehn Jahren, ging Gnutella an den Start. Sein Programmierer Justin Frankel hat übrigens auch den Winamp gebaut, mein Lieblings-Audio-Abspielprogramm (ich verwende VLC für die kniffligen Geschichten und Winamp fürs Radiohören). Gegenüber dem heute so beliebten BitTorrent-Protokoll hat Gnutella den Vorteil der Dezentralität. Das heisst, es gibt keine zentralen Verzeichnisse, so dass kein Hoster solcher Listen verklagt werden kann. Happy Birthday, und sharing is caring! (via newteevee)