Grundsätzlich sind Porno-Parodien bekannter Movies bereits kulturell wertvoll und unterstützenswert. Produzent und Regisseur Axel Braun geht noch einen Schritt weiter: Er will den ersten Vollformat-Porn machen, der gegen Piraterie immun ist. Mit dem pittoresken Begriff ist hier übrigens das Weiterverkaufen selberkopierter DVDs gemeint, nicht das kostenlosen Anschaun von irgendwas, das veröffentlicht wurde und deswegen, nun, eben öffentlich ist. „Wie Porn die Piraterie besiegt: The Empire Strikes Back XXX“ weiterlesen
piraterie
Piraterie, ein frei erfundenes Problem?
Die Anti-Piraterie-Organisation BASCAP stellt heute ihre von Tera Consultants hergestellte ‚Studie‘ zum Thema „Entwicklung der Kreativwirtschaft“ bei der Internationalen Handelskammer vor. Zusammenfassung: Zwischen 2008 und 2011 seien in Europa rund eine Million Arbeitsplätze durch Piraterie vernichtet worden. Diese Zahl ergibt sich, wenn man die tatsächliche Arbeitsplätzentwicklung mit einem ‚angenommenen Wachstum‘ vergleicht. „Piraterie, ein frei erfundenes Problem?“ weiterlesen
Microsoft erklärt Piraterie
Das Problem mit Piraterie ist… also… wenn man Geld für Raubkopien ausgibt, oder wenn man Firmengeheimnisse xeroxt, und dann starren seltsame Männer hinter den Büromöbeln hervor auf durchwegs ansprechend aussehende Mitarbeiterinnen, und zu all dem erklingt ein unablässiges Pizzicato: Das ist Piraterie. Verstanden? techdirt
Piraterie ist die Lösung
Einleitend sage ich dazu, dass aufgeklärte Leser dieses und anderer aufgeklärter Blogs natürlich wissen, dass die Bezeichnung “Piraterie” für einen einfachen Akt der Kopie mit oder ohne Internet kompletter Humbug ist. Aber zurück zur Quelle: „Piraterie ist die Lösung“ weiterlesen
Der weltweite Kochrezepte-Piraterie-Ring
Wenn wir ausgekichert haben, erinnern wir uns daran, dass der Pirateriebegriff ja klammheimlich von physischem Raub auf Kopien urheberrechtlich relevanter Inhalte, und dann noch auf die Distribution von Inhalten ungeachtet der urheberrechtlichen Relevanz ausgeweitet wurde. Wie? Naja, ich werde im September weiter gemafreie Kinderliederbücher an Kindergärten verteilen, weil die mafiöse Musikrechteverwertungslobby Geld verlangt, wenn jemand 200 Jahre alte Songs aus 20 Jahre alten Büchern kopiert. Fuck. pic dailywhat
Hadopi: Kopierer sind die besten Kunden
Die französische Supercopyrightbehörde Hadopi, die eigentlich dafür sorgen soll, dass online nur noch gekauft und nicht mehr getauscht oder kopiert werden darf und deswegen brave Franzosen aus dem Netz kickt, wenn diese mit den Sicherheitseinstellungen ihres WLANs überfordert sind, hat bereits im Januar eine Studie zum Konsum- und Kopier-Verhalten der französischen Surfer veröffentlicht. „Hadopi: Kopierer sind die besten Kunden“ weiterlesen
Steve Ballmer erklärt Piraterie
Der derzeitige Chef von Microsoft, Steve Ballmer, erklärte zur Eröffnung der Microsoft Asia-Pacific R&D Group Headquarters in Beijing, wie das mit der Piraterie ist. Nämlich so: „Steve Ballmer erklärt Piraterie“ weiterlesen
Wie man Piraterieverluste berechnet
Die US-Behörde International Trade Commission hat einen Bericht (PDF)herausgegeben, wonach alleine in China, und alleine im Bereich Software jährlich 48 Milliarden US-Dollar (34 Mrd. €) Verluste durch unerlaubte Kopien entstünden. „Wie man Piraterieverluste berechnet“ weiterlesen
Die finale Antwort auf Piraterie
Jeff Vogel ist 41, hat Bücher geschrieben und eine Menge Spiele programmiert, unter anderem die Exile-, Avernum- und Geneforge-Reihen. In seinem Blog „The Bottom Feeder“ beschreibt er ziemlich amüsant die Entwicklung seiner persönlichen Einstellung zum Thema Piraterie (also Kopieren ohne ausdrückliche Genehmigung). „Die finale Antwort auf Piraterie“ weiterlesen
Limewire und das Ende der Piraterie-Lüge
Piraterie ist eine Lüge, Filesharing bewirkt gar nichts, und hier ist der letzte noch fehlende Beweis dafür. Wir wissen, dass es der RIAA gelungen ist, eine der letzten klassischen Tauschbörsen aus dem Netz zu klagen: Limewire. „Limewire und das Ende der Piraterie-Lüge“ weiterlesen
Studie: Piraterie verstärkt Umsätze
Das staatliche japanische Forschungsinstitut für Wirtschaft, Handel und Industrie (RIETI), hat eine Studie über Filesharing und seinen Einfluss auf die Verkaufszahlen veröffentlicht; hier ging es speziell um japanische Anime-Comic-Filme: „Studie: Piraterie verstärkt Umsätze“ weiterlesen
Piraterie verdoppelt Umsätze
Daniel Amitay veröffentlichte das iPhone-App „Punch ‚Em“, das es dem Telefonbesitzer ermöglicht, dem von der Kamera des Geräts aufgenommenem Bild Umstehender eins reinzuhauen. Er stellte weiterhin fest, dass mehr Geräte (etwa zur Jahresendkaufrauschsaison) nicht automatisch zu mehr App-Verkäufen führten. „Piraterie verdoppelt Umsätze“ weiterlesen
Räuber der Privatsphäre
Jesus als Pirat
Nur für den Fall, dass der eine oder andere geneigte 11k2-Leser Leute kennt, die der christlichen Ideologie nahestehen: Im Grundsatzprogramm dieser Bewegung sind Aufforderungen zu kriminellen Handlungen enthalten, wie hier im konkreten Fall Food-Sharing: Der mythische Religionsgründer J. Christus soll, unbestätigten Berichten zufolge, aus einem Fisch und einem Brot Nahrungsmittel für Tausende raubkopiert, und dadurch der Fisch- und Brotindustrie Milliardenverluste zugefügt sowie Tausende von Arbeitsplätzen vernichtet haben. (via boingboing)
Geld verdienen mit kostenlosen Büchern
Joe Konrath ist professioneller Thriller-Autor, er lebt in Chicago und ist mit den steigenden Umsatzzahlen seiner eBooks zufrieden, zur Zeit etwa 220 eKopien pro Tag. Und er ist der Meinung, Copyright sei in der digitalen Welt nicht durchsetzbar. Und zwar deswegen, weil Menschen das Weitergeben von Kulturdaten lieben. „Geld verdienen mit kostenlosen Büchern“ weiterlesen
Piratenpartei: Umbenennen oder Kurs halten?
Nach der NRW-Wahl gabs lange Gesichter bei einigen Mitgliedern der Piratenpartei: Das Wahlergebnis lag knapp unter dem der Bundestagswahl, und nicht wie erhofft deutlich darüber. Prompt gab es Parteiaustritte (u.a. das kontroverse Ex-Mitglied des Bundesvorstands, Stefan „Aaron“ König) und Vorschläge zur Umbenennung. Wolfgang Michal forderte gestern auf Carta gleich mal den neuen Namen „Deutsche Digitale Partei“ ein. „Piratenpartei: Umbenennen oder Kurs halten?“ weiterlesen
USA: Rechnungsbehörde bezweifelt Raubkopiezahlen
Das Government Accountability Office (GAO) macht in den USA so etwas ähnliches wie hier der Bundesrechnungshof: Zahlen nachprüfen. Vor eineinhalb Jahren beschloss das US-Parlament ein Gesetz rund um „Intellectual Property“ (den Pro-Ip act), das auch eine Überprüfung der Sachlage durch das GAO vorsieht. Dieser Bericht ist jetzt da. „USA: Rechnungsbehörde bezweifelt Raubkopiezahlen“ weiterlesen
Blühende Filmindustrie, trotz Piraterie
Kevin Kelly flog nach China, weil er (unter anderem) herausfinden wollte, was eine der lebendigsten Filmindustrien der Welt davon abhält, unterzugehen. Obwohl sie in einem Land produziert, das als Synonym für „Piraterie“ oder ungehemmte Privatkopie bis hin zum Kleinkopiergewerbe gilt. „Blühende Filmindustrie, trotz Piraterie“ weiterlesen
Es war ein Fehler, es Piraterie zu nennen
Nach dem die Lobbyagentur (laut Eigenbeschreibung) Tera Consultants aktuell ein Whitepaper veröffentlicht hatte, das bis 2015 den Verlust von 1,2 Millionen Arbeitsplätzen und 240 Milliarden Euro durch „Es war ein Fehler, es Piraterie zu nennen“ weiterlesen
P2P vs. Kaufen
Wers noch nicht anderswo im Netz gesehn hat: Ein hübscher Vergleich, sorgfältig bebildert und ein Grund mehr für den nichtlizensierten Download. Alternativ könnte die Contentindustrie ja auch auf Kundenwünsche eingehen, aber dazu ist sie noch zu arrogant. Noch. (via techdirt) (pic: click > gross)
Offiziell: Daten kann man nicht stehlen
Wir alle müssen uns bei der bayrischen Justizministerin Beate Merk sehr bedanken. In einem Artikel in einer kleineren Münchner Tageszeitung schrieb sie nämlich: „Da Daten anders als Autos oder Handys keine Sachen sind, kann man sie nicht stehlen.“ Ahhh! Das ist die Lösung! Also Schluss mit dem „Raubkopier“-Irrtum, mit „Piraterie“ und überhaupt illegalen Downloads und all diesen Dingen. Sind ja keine Autos oder Handys. „Offiziell: Daten kann man nicht stehlen“ weiterlesen
Plattenfirma: Bevor ihr nicht die Piraterie stoppt, nehmen wir keine neuen Bands unter Vertrag
Ganz, ganz grosses Kino, und mein fetter Applaus für diese Aktion: Das finnische Plattenlabel Lion Music hat angekündigt, keine neuen Bands mehr unter Vertrag zu nehmen, solange nicht die Regierung dafür sorgt dass „diese Piraterie“ aufhört. Yeah! Endlich sagts mal jemand! Ich mal will ein wenig präziser werden: Diese Forderung treibt das bekannte Pirateriemärchen völlig auf die Spitze; noch zentraler kann man diesen unglaublichen Unsinn nicht ausdrücken. „Plattenfirma: Bevor ihr nicht die Piraterie stoppt, nehmen wir keine neuen Bands unter Vertrag“ weiterlesen
Britannien: 3-Strikes würde den Steuerzahler eine halbe Milliarde kosten
Die britische Regierung arbeitet derzeit hart daran, die Digital Economy Bill auf den Weg zu bringen. Durch dieses innovative Gesetz würde die Unterhaltungsindustrie allerlei unterhaltsame neue Rechte bekommen, und Zehntausende von Briten ihren Internetzugang verlieren. Winziger Nachteil: Das Ganze kostet nach ersten Schätzungen ungefähr 560 Millionen Euro, „Britannien: 3-Strikes würde den Steuerzahler eine halbe Milliarde kosten“ weiterlesen
Somalia: Opfer im Krieg gegen den Terror
Der ostafrikanische Küstenstaat Somalia, vor allem bekannt durch die Piraterie im Golf von Aden und 1960 entstanden durch das Zusammenwürfeln unterschiedlicher ehemaliger Kolonialgebiete, ist eines der prominenteren Opfer US-amerikanischer Aussenpolitik. Zur Zeit des Kalten Kriegs pumpten die USA Waffen in grosser Menge ins Land, um das von den Sowjets „Somalia: Opfer im Krieg gegen den Terror“ weiterlesen
EA-Chef: Piraten sind ein neuer Markt
Der Electronic Arts CEO John Riccitiello hat ja in der Vergangenheit nicht ausschliesslich nur vernünftige Dinge gesagt. Um so erstaunlicher ist seine Haltung in der letzten Zeit; gegenüber dem Gaming-Blog Kotaku äusserte er ziemlich realistische Ansichten: Er sagte, dass die Musikindustrie einen Fehler mache, indem sie ihre Kunden „dämonisiere“ statt auf sie zuzugehen. „EA-Chef: Piraten sind ein neuer Markt“ weiterlesen
Lily Allen ist gegen Privatkopien, für kommerzielle Raubkopien
Das selbsternannte Sprachrohr im Kampf gegen Piraten und Kopierer, das britische Popsternchen Lily Allen, hat sich in der Vergangenheit schon verschiedentlich in Fettnäpfchen gesetzt, etwa durch das (Raub)-Kopieren von Blogartikeln ohne Autoren- und Quellenangabe. Jetzt setzt sie nach und äussert mondsüchtige Ansichten zum Thema Copyright, die sie für alle Zeit disqualifizieren sollten: „Wenn jemand dir eine selbstgebrannte Kopie meiner CD für 5 Euro verkaufen will, habe ich damit kein Problem. Solange der Käufer meiner Musik nur einen Wert beimisst“. „Lily Allen ist gegen Privatkopien, für kommerzielle Raubkopien“ weiterlesen
MC Hammer erklärt Copyright und Piraterie
In einem Interview mit der australischen Zeitung The Age erklärte der Senior Rap Star MC Hammer: „Der Ansatz der Musikindustrie für den Kampf gegen Piraterie war falsch“. „MC Hammer erklärt Copyright und Piraterie“ weiterlesen
Neue Studie: Downloader kaufen mehr
Das wussten wir zwar schon, aber die britischen Meinungsforscher von Ipsos Mori haben es noch einmal nachgeprüft: Je mehr jemand „illegal“ aus dem Internet lädt, desto mehr kauft er auch.
Wohlgemerkt, das ist ein statistisches Mittel. Es gibt Leute, die nur downloaden und nichts kaufen genauso wie solche, die nur kaufen und nie downloaden.
Aber im statistischen Durchschnitt sind die fleissigsten Downloader auch die besten Kunden der Medienindustrie.
Amazon patentiert Tippfehler
Genauer: Amazon hat einen Patentantrag für eine Methode gestellt, wonach in einen vorhandenen Buchtext künstliche Schreibfehler eingefügt oder Wörter durch Synonyme ersetzt werden, so dass man eventuelle „Raubkopien“ „Amazon patentiert Tippfehler“ weiterlesen
Ein Grund zum Raubkopieren
Copy that Floppy 2, mit einem Old-Old-Old-School-Rap-Song darunter und der Botschaft: „It’s not just a copy, its a crime“. Liebe Rechteverwertungsindustrie: Solange ihr euren Kunden „Ein Grund zum Raubkopieren“ weiterlesen