Wie Porn die Piraterie besiegt: The Empire Strikes Back XXX

Grundsätzlich sind Porno-Parodien bekannter Movies bereits kulturell wertvoll und unterstützenswert. Produzent und Regisseur Axel Braun geht noch einen Schritt weiter: Er will den ersten Vollformat-Porn machen, der gegen Piraterie immun ist. Mit dem pittoresken Begriff ist hier übrigens das Weiterverkaufen selberkopierter DVDs gemeint, nicht das kostenlosen Anschaun von irgendwas, das veröffentlicht wurde und deswegen, nun, eben öffentlich ist. „Wie Porn die Piraterie besiegt: The Empire Strikes Back XXX“ weiterlesen

Piraterie, ein frei erfundenes Problem?

Figure-1-Tera-Studie

Die Anti-Piraterie-Organisation BASCAP stellt heute ihre von Tera Consultants hergestellte ‚Studie‘ zum Thema „Entwicklung der Kreativwirtschaft“ bei der Internationalen Handelskammer vor. Zusammenfassung: Zwischen 2008 und 2011 seien in Europa rund eine Million Arbeitsplätze durch Piraterie vernichtet worden. Diese Zahl ergibt sich, wenn man die tatsächliche Arbeitsplätzentwicklung mit einem ‚angenommenen Wachstum‘ vergleicht. „Piraterie, ein frei erfundenes Problem?“ weiterlesen

Microsoft erklärt Piraterie

Das Problem mit Piraterie ist… also… wenn man Geld für Raubkopien ausgibt, oder wenn man Firmengeheimnisse xeroxt, und dann starren seltsame Männer hinter den Büromöbeln hervor auf durchwegs ansprechend aussehende Mitarbeiterinnen, und zu all dem erklingt ein unablässiges Pizzicato: Das ist Piraterie. Verstanden? techdirt

Piraterie ist die Lösung

Einleitend sage ich dazu, dass aufgeklärte Leser dieses und anderer aufgeklärter Blogs natürlich wissen, dass die Bezeichnung “Piraterie” für einen einfachen Akt der Kopie mit oder ohne Internet kompletter Humbug ist. Aber zurück zur Quelle: „Piraterie ist die Lösung“ weiterlesen

Der weltweite Kochrezepte-Piraterie-Ring

Wenn wir ausgekichert haben, erinnern wir uns daran, dass der Pirateriebegriff ja klammheimlich von physischem Raub auf Kopien urheberrechtlich relevanter Inhalte, und dann noch auf die Distribution von Inhalten ungeachtet der urheberrechtlichen Relevanz ausgeweitet wurde. Wie? Naja, ich werde im September weiter gemafreie Kinderliederbücher an Kindergärten verteilen, weil die mafiöse Musikrechteverwertungslobby Geld verlangt, wenn jemand 200 Jahre alte Songs aus 20 Jahre alten Büchern kopiert. Fuck. pic dailywhat

Hadopi: Kopierer sind die besten Kunden

Die französische Supercopyrightbehörde Hadopi, die eigentlich dafür sorgen soll, dass online nur noch gekauft und nicht mehr getauscht oder kopiert werden darf und deswegen brave Franzosen aus dem Netz kickt, wenn diese mit den Sicherheitseinstellungen ihres WLANs überfordert sind, hat bereits im Januar eine Studie zum Konsum- und Kopier-Verhalten der französischen Surfer veröffentlicht. „Hadopi: Kopierer sind die besten Kunden“ weiterlesen

Die finale Antwort auf Piraterie

Jeff Vogel ist 41, hat Bücher geschrieben und eine Menge Spiele programmiert, unter anderem die Exile-, Avernum- und Geneforge-Reihen. In seinem Blog „The Bottom Feeder“ beschreibt er ziemlich amüsant die Entwicklung seiner persönlichen Einstellung zum Thema Piraterie (also Kopieren ohne ausdrückliche Genehmigung). „Die finale Antwort auf Piraterie“ weiterlesen

Limewire und das Ende der Piraterie-Lüge

Piraterie ist eine Lüge, Filesharing bewirkt gar nichts, und hier ist der letzte noch fehlende Beweis dafür. Wir wissen, dass es der RIAA gelungen ist, eine der letzten klassischen Tauschbörsen aus dem Netz zu klagen: Limewire. „Limewire und das Ende der Piraterie-Lüge“ weiterlesen

Studie: Piraterie verstärkt Umsätze

Das staatliche japanische Forschungsinstitut für Wirtschaft, Handel und Industrie (RIETI), hat eine Studie über Filesharing und seinen Einfluss auf die Verkaufszahlen veröffentlicht; hier ging es speziell um japanische Anime-Comic-Filme: „Studie: Piraterie verstärkt Umsätze“ weiterlesen

Piraterie verdoppelt Umsätze

Daniel Amitay veröffentlichte das iPhone-App „Punch ‚Em“, das es dem Telefonbesitzer ermöglicht, dem von der Kamera des Geräts aufgenommenem Bild Umstehender eins reinzuhauen. Er stellte weiterhin fest, dass mehr Geräte (etwa zur Jahresendkaufrauschsaison) nicht automatisch zu mehr App-Verkäufen führten. „Piraterie verdoppelt Umsätze“ weiterlesen

Jesus als Pirat

Nur für den Fall, dass der eine oder andere geneigte 11k2-Leser Leute kennt, die der christlichen Ideologie nahestehen: Im Grundsatzprogramm dieser Bewegung sind Aufforderungen zu kriminellen Handlungen enthalten, wie hier im konkreten Fall Food-Sharing: Der mythische Religionsgründer J. Christus soll, unbestätigten Berichten zufolge, aus einem Fisch und einem Brot Nahrungsmittel für Tausende raubkopiert, und dadurch der Fisch- und Brotindustrie Milliardenverluste zugefügt sowie Tausende von Arbeitsplätzen vernichtet haben. (via boingboing)

Geld verdienen mit kostenlosen Büchern

Joe Konrath ist professioneller Thriller-Autor, er lebt in Chicago und ist mit den steigenden Umsatzzahlen seiner eBooks zufrieden, zur Zeit etwa 220 eKopien pro Tag. Und er ist der Meinung, Copyright sei in der digitalen Welt nicht durchsetzbar. Und zwar deswegen, weil Menschen das Weitergeben von Kulturdaten lieben. „Geld verdienen mit kostenlosen Büchern“ weiterlesen