Valentina Tereshkova: Erste Frau im Weltall

Heute vor 58 Jahren flog die sowjetische Kosmonautin Valentina Tereshkova als erste Frau in der Geschichte der Raumfahrt ins Weltall und kreiste 48 mal und drei Tage lang um die Erde, bevor sie sicher wieder zurückkehrte. Übrigens ist sie bis heute die einzige Frau geblieben, die einen Weltraumflug alleine absolvierte, was ein schonungslos hartes Licht auf den Stand der Gleichstellung in unserer Zivilisation wirft. Die Sowjetunion war vielleicht in manchen Punkten eine verdammte Militärdiktatur, aber Frauenrechte wurden dort grösser geschrieben als sonstwo vorher und nachher – vielleicht mit Ausnahme von Skandinavien und einigen bereits vom Imperialismus ausgelöschten, kleineren Kulturen. Tereshkova ist heute Abgeordnete im russischen Parlament und stimmt dort für Herrn Putin. Ok. Trotzdem können wir heute abend auf sie und die Bedeutung ihres Raumflugs im Sommer 1963 anstossen. Nastrovje!

Rosetta, der Film

Die Rosetta-Raumsonde der ESA hat uns vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko Millionen von Fotos zurückgeschickt. Der österreichische Filmemacher, Motion Designer und langjährige ORF-Mitarbeiter Christian Stangl hat daraus einen Kurzfilm gemacht, der uns diese Leistung in dramatischerer Weise näherbringt, als die Fotos das konnten. Keine Aliens oder heldenhaften Astronautinnen, die für das Überleben der Menschheit kämpfen, aber eindrucksvolle bewegte Bilder von der ersten Landung auf einem Kometen, die unsere Zivilisation bisher hingekriegt hat. via kottke

Spacehopper

Sieht aus wie aus einem älteren SciFi-Film, ist aber letzten Dienstag so in Texas rumgeflogen. SpaceX will die Antriebstechnik für orbitale und interplanetare Flüge verwenden. Da wir nicht wissen, ob unsere Zivilisatuion wirklich eine Zukunft hat, ist es doch schön, dass wir Dinge bauen können, die wenigstens nach Zukunft aussehen, nicht wahr? via kottke, ars technica

Belka und Strelka

Am 19. August 1960 umkreisten die beiden Hündchen Belka und Strelka unseren Planeten, und kehrten danach sicher wieder auf den Boden zurück, wo sie ein glück­liches Leben hatten. Damit waren sie die ersten Erdbewohner, die den Weltraum in vollem Orbit erlebten und danach davon erzählen konnten. Juri Alexejewitsch Gagarin schaffte das erst im Frühjahr darauf. Im Octophant Shop gibt es dazu diese schönen Gedächtnisslipper (US-Grössen 7 bis 13) für überschaubare 59 Dollar.

20 Jahre Realität gewordene Utopie: ISS

Heute vor 20 Jahren wurde das erste Modul der Internationalen Raumstation an der Spitze einer russischen Proton in die Umlaufbahn gewuchtet. Seither ist das wichtigste gemeinsame Bauwerk der Menschheit im Weltall und seit 2000 ständig bewohnt (Alex Gerst ist seit 167 Tagen oben). Wir leben seit 20 Jahren in der Zukunft. Vielleicht hält unsere Spezies ja doch noch eine Weile durch. bild dlr

Neues vom Plasma-Antrieb

Bereits seit einigen Jahren in Entwicklung, ist der VASIMR Plasmaantrieb der US-Firma Ad Astra mit Sitz in Houston, Texas so gut wie einsatzfähig für Raumschiffe zum Mond, Mars oder anderen Himmelskörpern. Nach wie vor wird Argon-Gas (oder demnächst auch andere Stoffe) ultrahocherhitzt, wobei die Energie dafür aus Solarzellen stammt, und bildet damit einen sehr wirkungsvollen Rückstossantrieb mit sehr viel weniger benötigter Rückstossmasse als bei konventionellen chemischen Aatrieben. Im Testbetrieb läuft der Plasmaantrieb heute bereits in fünf Minuten langen Brennphasen, in einem Jahr soll das Ziel erreicht sein, die Plasmaflamme für 100 Stunden kontinuierlich in Betrieb zu halten. Mit etwas mehr Budget könnte die Entwicklung auch schneller verlaufen, aber bis zum nächsten Jahrhundert ist das Solarsystem dann bestimmt erschlossen, mit Reisezeiten von wenigen Wochen statt Jahren zu unseren Nachbarplaneten. ars technica, pic ad astra

Weltverschwörung der jüdischen Grossbanken aufgedeckt

lolcat-language

In letzter Zeit fällt mir verstärkt auf, dass auch ausgesprochen aluhutlastige Rechts­randblogs gerne mal auf meine kritischen Beiträge verlinken. Was mich ebenso ausge­sprochen amüsiert, weil dieses kleine Blog (knapp 5 Mio Aufrufe in 8,5 Jahren) ja eher der Popkultur, der Raumfahrt, der Autoritätskritik und der sexuellen Befreiung nahesteht. Ebenso amüsiert war ich, als bei einem völlig überfüllten Stammtisch meiner kleinen Piratenpartei nach dem Berlinhype von 2011 ein Besucher mit ernster Miene darauf beharrte, dass das Hauptproblem unserer Zeit ja die „Weltverschwörung der jüdischen Grossbanken“ sei, worum man sich auch an erster Stelle kümmern müsse. „Weltverschwörung der jüdischen Grossbanken aufgedeckt“ weiterlesen

Der grosse Kometen-Landungs-Schwindel von 2014

Philae_on_the_comet_Front_view_large

Die Kometen-Landung, ein Schwindel? Ihr erinnert euch sicher noch an den Dokumentarfilm Kubrick, Nixon und der Mann im Mond, in dem William Karel bewies, dass Apollo 11 gar nicht auf dem Mond gelandet wäre, sondern in Stanley Kubricks Studio-Set von 2001. Heute hörten wir von der erfolgreichen Landung der Sonde Philae, einem etwa 100 kg leichten Landungs-Beiboot des Rosetta-Raumschiffs. Einige von euch haben das Bild oben schon gesehen, es wird ja, wie das Bild unten, in den Leitmedien herumgezeigt. Winziges Problem: „Der grosse Kometen-Landungs-Schwindel von 2014“ weiterlesen

Weltraum-Rendezvous-Foto der Woche

maven_mom

Wir (die Spezies) haben gerade 2 neue kleine Raumschiffe im Orbit um den Nachbarplaneten Mars: Den Nasa-Satelliten Maven, der 8 verschiedene Labors an Bord hat und Proben aus der Marsatmosphäre entnehmen und analyieren wird, und die indische Mangalyaan mit 5 Instrumenten, die ebenfalls vor allem die Gashülle des roten Planeten betrachten. „Weltraum-Rendezvous-Foto der Woche“ weiterlesen

Die Ära der Maustronauten

Mousetronaut-Cover

Am 8. August wird ein neues Kapitel der Raumfahrtgeschichte aufgeschlagen, und wir können davon ausgehen, dass Disney sich die Filmrechte sichert. Mit dem vierten Frachtflug der SpaceX Dragon Kapsel kommen gleich 40 Maustronauten mit an Bord der ISS, die dann vom Andocktermin am 10. August an einen dreiwöchigen Orbitalurlaub verbringen werden. Die Nasa verspricht sich umfangreiche medizinische Erkenntnisse vom Habitatexperiment. „Die Ära der Maustronauten“ weiterlesen