Prospect war 2018 einer der Handvoll besten SciFi-Filme der letzten Jahre, in einer Liga mit District 9 oder Arrival. Jetzt hat die Indie-Filmcrew um Zeek Earl und Chris Caldwell ein neues Projekt angekündigt, mit einem dreckigen, fiesen Aussenseiter-kosmos am Rand irgendeiner Galaxis, reichlich Hintergrundstory und massiven, modernen Crowdfunding-Plänen: The Fringe. Das Teaser-Video ist schon ne Klasse für sich, ich bin bereits aufgeregt und gespannt. „Help us, Zeek and Chris, you’re our only hope.“ via quietearth
Schlagwort: scifi
Firefly kommt zurück
Firefly war eine der besten Scifi-TV-Serien ever. Eine Space-Opera in kleiner Besetzung, die zeigte, was Han Solo uns vorenthielt: Das Leben von Rebellen und Aussenseitern am Rand der galaktischen Zivilisation. Mit erstaunlich viel menschlicher Wärme. Fans fordern seither eine Fortsetzung, diese kommt jetzt. Irgendwie. Disney hat die Rechte gekauft und will eine familienfreundliche Fassung auflegen. Was das bedeutet, mussten wir mit dem unerträglich klischeehaften und langweiligen „The Mandalorian“ ertragen, der das Star Wars Universum auf den kleinstmöglichen kommerziellen Nenner reduzierte. Die erotischen Elemente dürften also genau so aus der Serie verschwinden wir das reichlich vergossene Blut, die vielen Flüche in chinesischer Sprache oder das Lebensmotto von Firefly-Captain Malcolm Reynolds: „I aim to misbehave“. Schade. via movieweb
The Colony: Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe
Und wir dachten, es könne nicht noch schlimmer kommen: The Colony kommt ab dem 27. August ins Internet, die Story klingt vertraut und bewegt sich im üblichen postapokalyptischen Szenario. Eine Astronautin wird zurück zur Erde geschickt, lange, nachdem die Menschheit diese wegen Klimakatastrophe mit Überflutung verlassen musste. Allerdings scheint es in der Sternenkolonie nicht so richtig mit der Vermehrung zu klappen, also soll das Geheimnis der Reproduktion auf der alten Erde gefunden werden. Bis hierhin alles im Rahmen. Die echte Katastrophe allerdings ist, dass der eigentlich vielversprechende Streifen von Roland Emmerich produziert wurde, also müssen wir mit dem schlimmstmöglichen Kitsch rechnen. Wenn nicht Schlimmerem. Wahscheinlich enthält der Trailer alle guten Szenen und wir sollten es dabei belassen. io9
Rebel Moon: Zack Snyder will Star Wars ablösen

Zack Snyder, Star-Regisseur unzähliger Pulp- und Genremovies mit und ohne Zombies oder Splatter, kündigte gerade die Netflix-Serie „Rebel Moon“ an. Das Script dazu stammt teilweise aus seinem Pitch für einen Star Wars Film, der aber von Disney zugunsten der bekannten Kitsch-Trilogie nicht gekauft wurde. Zack findet aber, dass er ein genauso grosser Kurosawa-Fan sei wie der alte George Lucas, und erzählt daher die Story von einem verschlafenen Kolonieplaneten am Rand des von Menschen besiedelten Sternenraums, der aber vom bösen galaktischen Tyrannen Balisarius bedroht wird. Also schicken die braven Siedler eine junge Frau mit mysteriöser Vergangenheit zu den umliegenden Sonnensystemen, um dort für Unterstützung zu werben. Daraus lassen sich natürlich viele spannende Episoden stricken. Zack will daraus ein ganzes Scifi-Universum bauen, er arbeitet seit zwei bis drei Jahren daran. Nächstes Jahr sollen die Dreharbeiten beginnen. Ich denke, wir alle wünschen ihm von Herzen, das die Macht mit ihm sein möge – oder wie das Herumgezaubere bei Rebel Moon dann eben heisst. Und nein, es gibt noch kein Artwork zur kommenden Serie, also ist das Pic oben aus dem Space-Game No Man’s Sky von Hello Games. Bericht via hollywoodreporter
Dan McPharlin: Musik in der Parallelwelt
Dan lebt und arbeitet in Adelaide, Australien und hat die seltene Gabe, authentische 70er-Jahre SciFi-Buchcover entwerfen zu können. Und damit nicht genug: Er baut aus Karton und anderen Haushaltswaren Modelle von Synthesizern und deren Verwandten. Eine Parallelwelt antiker, für winzige Alienhände gebauter Moogs und Korgs, aus einer Galaxis weit, weit weg von hier. „Dan McPharlin: Musik in der Parallelwelt“ weiterlesen
Die Zukunft hat längst begonnen, und läuft auf einer Game-Engine
Der kommende SciFi-Film „Gods Of Mars“ ist noch in Produktion und hat daher noch kein offizielles Erscheinungsdatum. Im Production-Trailer oben erfahren wir allerdings, dass er nur einen winzigen Bruchteil dessen kostet, was in Hollywood für einen Pixar oder ILM Film aufgestellt wird. Was ist der Trick? Die Hintergründe werden komplett in der Unreal-Game-Engine erstellt, das Team benötigt also keine Lagerhallen füllende Render-Server-Farm, sondern nur einen ordentlichen Gaming-PC. Selbst die Raumschiffe und Battlemechs werden zunächst als Modelle zusammengesetzt, dann gescannt und anschliessend im Spiel… im Film frei verwendet. Aber natürlich! Warum soll nicht die vorige Generation (Film) der literarischen Sphäre von der heutigen (Games) profitieren? Schliesslich profitiert ja auch die vorletzte (Theater) von der letzten (Film-Einspielungen). Ich finde, das hier ist ein sehr schönes Beispiel für die gegenseitige Belebung unterschiedlicher kultureller Genres. io9, variety
Freelancer 2020
Das legendäre Spacegame Freelancer war jahrelang verschwunden, aber man kann es wieder legal herunterladen, installieren und spielen. Eigentlich ist es seit Anfang 2017 frei, weil Microsoft kein kommerzielles Interesse mehr daran hatte und es aufgab. Angekündigt 1999 durch „Wing Commander“ Chris Roberts und sein Digital Anvil Entwicklerstudio, wurde es nach seiner Veröffentlichung im Jahr 2003 zum Kulthit, verkaufte aber keine grossen Stückzahlen. Die Grafik des Spiels ist eher typisch für die 90er und kann mit Konkurrenzprodukten aus unserem neuen Jahrhundert nicht mithalten. Aber die leicht zugängliche Maussteuerung, das auffallend gute Sounddesign und die Doppelpackung als Solokampagne plus Multiplayer haben eine Fangemeinde geschaffen, die bis heute an Mods und Servern schraubt. Wer Spacegames mag, sollte sich das kostenlose Game holen, und zwar so: „Freelancer 2020“ weiterlesen
Skywatch: Die Herrschaft der Logistikdrohnen
Colin Levy hat sechs Jahre lang an diesem beeindruckenden SciFi-Kurzfilm gearbeitet und namhafte US-Schauspieler wie Jude Law zu Kurzauftritten überreden können. Der Film allerdings zeigt ein Horrorszenario der nahen Zukunft, wenn ein übermächtiger Konzern (zB Amazon) mit einem Netz von Lieferdrohnen mehr Macht an sich reisst, als das über das Internet alleine möglich wäre. ProTipp: Nichts bei Amazon kaufen, in alle Browser Adblocker einfügen, keine Messenger von Google oder Facebook benutzen. Frohes Fest allerseits, auch wenn der eigentliche Mittwintertermin schon vor drei Tagen war. Egal. via kottke
Spacehopper
Sieht aus wie aus einem älteren SciFi-Film, ist aber letzten Dienstag so in Texas rumgeflogen. SpaceX will die Antriebstechnik für orbitale und interplanetare Flüge verwenden. Da wir nicht wissen, ob unsere Zivilisatuion wirklich eine Zukunft hat, ist es doch schön, dass wir Dinge bauen können, die wenigstens nach Zukunft aussehen, nicht wahr? via kottke, ars technica
The Expanse 4: Starttermin
Die beste SciFi-Serie der letzten Jahre geht in die vierte Staffel. In der dritten hatten sich buchstäblich die Tore zu neuen Sternen geöffnet. Jetzt muss die Menschheit damit klarkommen. Mittendrin die Besatzung der Rocinante. Und zwar ab dem 13. Dezember, nach dem alten Erdkalender. Unten ist ein zweiter Trailer. Mit Landung, woanders. „The Expanse 4: Starttermin“ weiterlesen
Dämmerung des Imperiums
Andrew March lebt am Meer, ausserhalb von Bristol, UK. Das ist seine Version der Dawn of the Empire. Ende diesen Jahres wird die usprüngliche Star-Wars-Saga zu Ende gehen (nicht die Weitervermarktung). Die Schicksale und Lebenslinien von Luke, Leia, Han und Chewbacca haben ihren Endpunkt erreicht, und das grosse Heldenepos meiner Generation damit auch. Das wars, Boomer, die Kultur unserer Spezies macht ohne uns weiter. Möge die Nacht mit uns sein (ja, mit N). artstation/conceptships
Stranger Things 3: Demogorgon
Der neue Trailer zur dritten Staffel, die im Juli startet. Selten hat mich eine Serie beim Anschaun so zufrieden gestimmt wie Stranger Things. Auch wenn meine Kindheit nicht in den 80ern war – allein schon die Titelmelodie macht alles gut.
Das Leben als Elitepilotin (Fanfilm)
Fünfminütiger Teaser, aus dem Leben einer Pilotin in der Welt von Elite Dangerous – die Weltraumgrafik und viele grafische Elemente im Video sind direkt aus dem Space Game. Obwohl das Video vielversprechend und wie aus einem Paralleluniversum zur Serie „The Expanse“ wirkt (ist ja auch irgendwie so), sind bis zur Verwirklichung als Webvideoserie noch einige Hürden zu nehmen. Wie die Videocrew „The Eranin People’s Film Board“ auf Youtube erklärt, müsse man für weitere Produktionen Kickstarter nutzen, dafür ist allerdings die Zustimmung von Frontier Development als Entwickler und Rechteinhaber für Elite Dangerous nötig. Viel Glück! via AEDC discord
Pause an der westafrikanischen Rohstoffzone
Ronan Le Fur (DoFresh) aus Rennes, France, arbeitet als Illustrator für Videogames und andere moderne Medien. Das Bild hier ist aus einer Welt der nahen Zukunft, in der alle industriellen Ressourcen verbraucht sind, ausser an wenigen Stellen wie der westafrikanischen Küste. Wo sich die Bewohner mit umgebauten Booten und Flugzeugen gegen den Rohstoffdiebstahl wehren. Im Moment haben sie Pause.
dofresh via concept ships, pic anklicken: 1800*818
Star Traders Frontiers: Wie in alten Zeiten, nur besser
Überraschungstreffer: Eine Roleplay-Handelssimulation mit Raumschiffen und Retro-Charme bis zum Abwinken, also ein würdiger Nachfolger von Start Control 2, hat einfach gefehlt. Seit dem ersten August gibts „Star Traders: Frontiers“, ein 2D-SciFi-Game mit einer lange vermissten Spieltiefe. Zu Anfang ist die Masse der Optionen verwirrend, aber nach ein paar Versuchen und Fehlversuchen öffnet sich eine Galaxis voller Wunder. Die eigene Figur des Captains kann aus einer Vielzahl von Gesichtern, Uniformen, Fähigkeiten, Schrullen und Berufen wählen, ebenso die Offiziere und die Mannschaft. Das Startkapital an Roleplaying-Punkten verteilt sich dabei auf den Captain, seine Vorzüge und das Schiff. Aber das ist erst der Anfang. „Star Traders Frontiers: Wie in alten Zeiten, nur besser“ weiterlesen