Neue HBO-Serie, ab August, 10 Folgen erstmal. Atemberaubend aktuelle Story von 3 Afrikan Americans im den schlimmen, rassistischen 50ern, zwischen dem Horror weisser Überlegenheitsideologie und dem Horror Lovecraft’scher Monster. Bin sehr gespannt. via io9
Good Omens ist eine neue Serie nach einem Buch von Terry Pratchett und Neil Gaiman. Vielversprechend. Ein Traum-Autorenduo. Weiter angeheizt wurde der Nano-Hype dadurch, dass bescheuerte Christen (es soll auch nicht bescheuerte geben, hab ich gehört) eine Petition starteten, um die Ausstrahlung zu verhindern, und diese prompt beim falschen Sender einreichten. Der Plot mit den widerwillig zusammen arbeitenden zwei Übernatürlichen, einem Engel und einem Dämonen, die gemeinsam und durch eigenen Beschluss das Ende der Welt aufhalten wollen, klingt zwar gut, funktioniert aber nicht. Weil meine fave Blogs alle von der Serie ge-raved haben, wie gut sie sei etc, hab ich mir den Pilot angesehen und im Geiste mit anderen Götter- und Dämonenserien (The Good Place, American Gods) verglichen. Verdict: Schwach. besonders der Humor kommt wirklich viel zu brav rüber. Das mag schön für die Einschaltquoten sein, macht Good Omens aber auch repetitiv und langweilig. Ich warte lieber auf die dritte Staffel von American Gods. Danke.
Die extrem emotionale Horror-Serie Penny Dreadful mit der herausragenden Eva Green in der Hauptrolle der Vanessa Ives, einer traumatisierten, aber völlig furchtlosen Tochter der viktorianischen Ära plus einigen Dämonen und Monstern in den Nebenrollen, findet eine Fortsetzung. Diesmal im Jahr 1938, in Los Angeles, mit viel mexikanischem Todeskult und Voodoo und der ebenfalls tollen Natalie Dormer als Detektivin und neue Herrin der Schatten. Wir kennen sie aus Game of Thrones, Hunger Games, The Forest oder Captain America: The First Avenger. Die Dreharbeiten sollen in diesem Jahr beginnnen. Dann sind wir mal gespannt.
via io9, pic via gotqueensdaily
The Chilling Adventures of Sabrina kommt ab dem 26. Oktober als Serie nach einem Comic auf Netflix und wenig später im… Internet. Die Protagonistin mit dem durchaus verbreiteten Vornamen wird darin von ihren freundlichen Tanten einem mysteriösen Herrn vorgestellt, der sie in speziellen Künsten unterrichtet, was ihr Leben als Teenager natürlich einfacher macht. Die Pics sehen schon mal vielversprechend aus, vor allem der Kaninchendämon ganz rechts im Bild unten. Hail Satan allerseits. Weiterlesen →
Weil die selbsternannten TV-Serien-Auguren auf Reddit darauf bestanden, die Geschehnisse der anstehenden, zweiten Westworld-Staffel en Detail vorauszusagen, hat die Schauspieler-Crew der Kult-Serie versprochen, ein 25-minütiges Video mit allen Geheimnissen zu veröffentlichen. Ging vorgestern online, hier ist es. Ungeklärt bleibt, welche Rolle der Hund künftig spielen wird und warum Evan Rachel Wood („Dolores“) nicht öfter singt. Das kann sie nämlich gut. via io9
Der Trailer war aufregend und die Aussicht auf eine neue Cyberpunk-Serie ebenfalls. Altered Carbon sieht definitiv gut aus, auch wenn einem nach ein paar Folgen auffällt, dass alle Szenen in einer von fünf Einstellungen gedreht wurden (fast). Das Drehbuch vom hartgesottenen Privatdetektiv, der aus der Tiefkühlbox für Staatsfeinde in einen gerade leeren Polizistenkörper heruntergeladen wird, um einen kniffligen Fall für einen der dystopische Superreichen zu lösen, lässt allerdings verblüffend viele Lücken. Weiterlesen →
Die HBO-Serie Westworld hat sich, nicht nur wegen Anthony Hopkins in der Rolle des Mad Scientist, als enormer Erfolg gezeigt. Die existenziellen Fragen von Bewusstsein und Selbstbestimmung werden hier sehr viel detaillierter und glaubwürdiger diskutiert als im Original von 1973, in dem Yul Brynner den durchgeknallten Mörderbot mimt und damit eher Technikangst transportiert als Fragen nach dem Menschsein stellt. Jetzt, und damit noch vor der zweiten Staffel, kündigt Warner Games die Umsetzung als Mobile Game an (später sicher auch auf Konsolen und PC). Die ersten Bilder sehen entsprechend aus wie Fallout Shelter oder andere sehr simple Management-Games. Wir können nicht erwarten, dass die, ähm, Erwachsenen-Inhalte der Serie ihren Weg in das Game finden. Und auch nicht, dass existentielle Fragen drankommen. Wahrscheinlich bleibt es dabei, sich von einem Level zum nächsten zu klicken, die Gäste mit harmloser Unterhaltung zu füttern und irgendwann CEO der Parkbetreiberfirma Delos zu werden. Glücklicherweise gibt es andere interaktive literarische Werke (Games), die sich glaubwürdig mit der undeutlichen Grenze zwischen Menschen und Maschinen beschäftigen. kotaku
Teaser zur dritten Staffel, mit einer brutalen Aktualität. Die Dystopie unseres Alltags, die unaufhörliche Korruption, der Klassenkampf von oben, und der Hacker als Revolutionär. Demokratie aus dem Darknet. Das wird spannend.
Das klingt aufregend: Der SciFi „The Left Hand of Darkness“ von Ursula K. Le Guin, im Deutschen veröffentlicht als „Winterplanet“ und „Die linke Hand der Dunkelheit“, wird von der Produktionsfirma Critical Content für eine TV-Verfilmung vorbereitet. Die Autorin ist als consulting producer verpflichtet. Damit könnte eines der Standardwerke des feministischen SciFi zum ersten Mal auf den Bildschirm kommen. Le Guin gelang es mit dem Kunstgriff, einen Planeten zu erfinden, dessen Bewohner nicht eindeutig einem Geschlecht angehören, sondern je nach Situation männlich oder weiblich werden, die Rolle der Geschlechter auf eine Weise zu diskutieren, die vorher und nachher nur selten gelungen ist. Ja, das heisst auch, ich finde, dass ihr alle dieses Buch lesen solltet. via io9
Die Retro-Enthusiasten 8 Bit Cinema haben nach anderen Pixelausgaben bekannter Filme auch eine Bearbeitung der Netflix-Serie Stranger Things vorgelegt. Alle zentralen Elemente des 8-Teilers sind vorhanden, aber so richtig lustig ist das Vid hier erst, wenn man die acht Retro-Mystery-Folgen gesehen hat. Also schaut sie euch an, auf Netflix oder sonstwo im Internet. Synopsis: Kids wachsen in den 80er auf, werden mit schrecklichen CIA-Experimenten konfrontiert, besiegen ein ausserweltliches Monster. Winona Ryder spielt die verständlicherweise hysterische Mutter, die ganze Erzählung in acht Teilen ist grossartig. via mefi
Der „Herald“ (gemeint ist der Bote Chtulhus) Comic von John Reilly, Tom Rogers und Dexter Weeks um die mystifizierten historischen Figuren Nikola Tesla und Howard Phillips Lovecraft und ihren gemeinsamen Kampf gegen das Böse wird in eine TV-Serie gegossen. Regie Jared Battaglia (bisher Teenie-Serie Discovered). Wir hoffen mal das Beste. Die Welt braucht überhaupt mehr Steampunk (und Diesel- und Atompunk), aber gerne eins nach dem andern. via joblo
CW Networks, US-Teenager-TVsender zielt mit der DC-Comic-Verarbeitung iZombie irgendwo zwischen Buffy the Vampire Slayer und Walking Dead (unten der Trailer). Gwen arbeitet in einem Bestattungsunternehmen im ruralen Oregon und benötigt ab und zu eine Portion Gehirn, um klar zu kommen. Weiterlesen →
Trion Worlds entwickelte während der letzten paar Jahre nicht nur das RPG Rift und das Online-RTS End Of Nations, sondern in Zusammenarbeit mit dem US-TV-Sender Syfy das FPS-MMO Defiance, das gleichzeitig als TV-Scifi-Serie laufen soll. Online-Spiel und TV-Serie gleichzeitig? Weiterlesen →
Grossartige Neuigkeiten von der kommenden Stargate-Auskopplung Stargate Universe. Dort wird der Wissenschaftler Dr. Nicholas Rush von Robert Carlyle gespielt, den wir ja schon in „28 weeks later“ prima fanden. Dort als Zombie. Er plapperte auf der Comic Con Weiterlesen →
Gute Nachrichten für Freunde des Scifi-Trash: Die legendäre britische TV-Serie UFO soll unter Beteiligung des ursprünglichen Schöpfers dieses Fernsehklassikers, Gerry Anderson, als Hollywoodschinken neu aufgelegt werden. Hoffentlich wird Gerry ein besonderer Einfluss auf das Endergebnis zugestanden. Denn niemals sonst durften Weiterlesen →