Ebenso wie Millionen von Briten, die nach der Entscheidung begannen, auf Google nach der Bedeutung von „Brexit“ zu suchen, wundern sich jetzt US-Wähler, was denn da eigentlich passiert sei. So wie im oben erwähnten „Carrier-Deal“, in welchem Trump einem Konzern Steuernachlässe verspricht, obwohl er selbst Anteile an ihm hält. Prompt prasseln jetzt die Tweets herunter, in welchen gute, hart arbeitende US-Amerikaner sich bitter über den „orangen Clown“ (Zitat) beschweren. Und wie er sie verraten hat. Und dass er den „Sumpf“ der Wall Street nicht trockenlegt, und auch nicht den der Polit-Elite in Washington D.C., sondern nur Dinge tut, die ihm selber wirtschaftlich und seelisch gut tun. Wer hätte das gedacht? Hier weiterlesen: trumpgrets
Ein Tweet von Bernie Sanders kostet 387 Millionen
„Die Gier der Pharmafirmen ist unglaublich. Ariad trieb den Preis einer Leukämiemedikation auf 199.000 $ pro Jahr.“ Nach diesem Bernie-Sanders-Tweet fiel der Aktienkurs des Unternehmens um 12 Prozent, ein Gesamt-Kursverlust von 387 Millionen US-Dollar. Erstens, Danke Bernie, und zweitens, richtig, so geht Politik. Wenn ein Arznei-Monopol so ausgebeutet wird, dass die Behandlungskosten innerhalb eines Jahres vier mal steigen, kündigt ein verantwortungsbewusster Politiker schon mal erhöhte Aufmerksamkeit an. Ach, wenn wir doch auch solche Politiker wie diesen Sanders hätten! Kein Problem: Haben wir. Personen des öffentlichen Lebens, die sich auch mal gegen neoliberale Profitorgien stellen. Kann man in den Sozialen Medien immer wieder nachlesen. Nur unsere „bürgerliche Presse“ findet das weitgehend doof. Klar, die gehört ja mehrheitlich auch irgendwelchen profitmaximierten Unternehmen. Egal. Ich will mehr solche Politiker und mehr Einfluss für solche Politik. Auch kein Problem. Wir müssen die nur wählen. Zumindest, wenn mal alle begriffen haben, dass es in unserem Land weder Burkaträgerinnen noch eine juristisch relevante Abstammungslinie gibt (z.B. „deutsch“, was auch immer das sein soll). Kann nicht mehr lange dauern.
bloomberg, pic donkeyhotey cc by
Wie man mit künstlicher Intelligenz Politik macht
Auch in Deutschland. Auf dem Chaos Camp in Zehdenick im Sommer ’15 stellte die Medienjournalistin Erin Gallagher ihre Forschungsergebnisse zu Wahlkampf-Bots in Mexico vor. Die Penabots, benannt nach dem zweiten Vornamen des amtierenden mexikanischen Präsidenten, sind Twitteraccounts, die von Software betrieben werden und genau einen Zweck haben, nämlich Hashtags von regierungkritischen Aktivisten und Demonstranten mit Spam zu überfluten und bei Twitter-Trend-Begriffen mit künstlichen und harmlosen Trends entgegen zu halten. „Wie man mit künstlicher Intelligenz Politik macht“ weiterlesen
Warum Twitter so gefährlich ist
Feel the Bern. Wen wählen wir hier eigentlich nächstes Jahr? Wer ist liberal und demokratisch und sozialistisch genug? via kth
Schlechte Idee der Woche: Krieg mit Twitter
Krieg auf Twitter ist schon schlimm genug. Aber nun hat das Islamische Kalifat zwischen dem Irak und Syrien, oder irgendwelche Nasen, die sich dafür halten, gegen Twitter-Mitarbeiter Todesdrohungen ausgesprochen. Weil IS-Accounts gelöscht wurden. Was uns zeigt, dass der IS ein arabischer Arm von Gamergate sein muss. Noch wirkungsvoller wäre allerdings ein vollständiges Social-Media-Verbot für die extremistischen Wüsten-Camper, wegen nachweislich schlechten Benehmens in jeder Hinsicht. Dann wäre die zentrale Strategie des selbsternannten Kalifats obsolet. Einfach totschweigen. Bis sie aufgeben. Funktioniert ja nicht immer, aber in diesem Fall brächte es bestimmt was. techcrunch
Gaza, vom Weltraum aus gesehen
@Astro_Alex via superpunch
Warum der #Aufschrei notwendig war. Ist. Bleibt.
Ich neige ja nicht zum Fremdschämen. Wenn jemand anderer Mist baut, ist es dessen Problem, finde ich. Wenn ich aber, ohne mich aktiv darum beworben zu haben, einer Gruppe angehöre und diese sich mit Mist bekleckert, bin auch ich versucht, so etwas wie Bedauern zu empfinden. Im konkreten Fall der #Aufschrei-Diskussion über Twitter, Blogs, Massenmedien, Talkshows, gehts mir eindeutig so. Ich habe die Diskussion über das Wochenende von ihrem Entstehen an verfolgt und war bis zum Montagmorgen soweit, meine Position zusammenzufassen. Diese hat dann den Text freundlicherweise veröffentlicht, und damit der nationalen Kommentarelite geöffnet: Dem Heise Forum. „Warum der #Aufschrei notwendig war. Ist. Bleibt.“ weiterlesen
Wenn Bernd drei Tage im Grünen wach ist
Die Grünen haben sich zur Landtagswahl Niedersachsen etwas Besonderes einfallen lassen: Sie wollen die letzten drei Tage vor der Wahl alle Fragen der Bürger auf Twitter beantworten: Dreitagewach. Tolle Aktion, nicht wahr? Aber Moment… was ist mit Twitter nach der Wahl… oder was war vorher? „Wenn Bernd drei Tage im Grünen wach ist“ weiterlesen
Social Networking gegen Sexismus: #1reasonwhy
Seit gestern entwickelt sich eine Online-Diskussion über Sexismus in der Gaming Industrie (und im Gaming allgemein) unter dem Twitterhashtag #1reasonwhy. Darin bescheiben vor allem Spieleentwicklerinnen, dass sie es leid sind, auf Conventions und Messen für Dekoration gehalten, angegraben und begrapscht zu werden. „Social Networking gegen Sexismus: #1reasonwhy“ weiterlesen
Wie Twitter nicht funktioniert
Ein nach Aktenlage deutlich über 40jähriger Fan der japanischen Schauspielerin Sola Aoi (“Big Tits Zombie”, “Revenge: A Love Story”), hatte vielfach versucht, nicht nur einer ihrer etwa 325.000 Follower zu sein, sondern über das Microblogging-Social-Network in Kontakt mit ihr zu kommen – erfolglos. „Wie Twitter nicht funktioniert“ weiterlesen
Die CIA liest alle Tweets
Und Facebook. Und Blogs. Und andere Social Media Quellen der ganzen Welt. Und vergleicht das alles mit Tageszeitungen, TV-Sendungen und abgehörten Telefonaten, um daraus ein Bild der öffentlichen Meinung in anderen Ländern zu erhalten. „Die CIA liest alle Tweets“ weiterlesen
Das erste Date und die Hölle
First Date Hell ist ein vergnüglicher (wer diesen Humor teilt) Twitterfeed mit 140-Zeichen-Stories über komplett schief gegangene erste Dates.
„Er kam an mit zwei Taschen voller Klopapierrollen. Er sagte, er habe sie eben an seinem Arbeitsplatz geklaut“. „Das erste Date und die Hölle“ weiterlesen
Die Welt nach Twitter und Flickr
Eric Fischer hat geolokalisierte Pics auf Twitter (blau) und Flickr (rot) auf Welt- und Kontinentalansicht übertragen. Damit wir wissen, wo sich die Internets mit der Realität überschneiden:
Twitter zieht in den Krieg
Frankreich: Facebook und Twitter in Radio und TV verboten
Genauer: Die französische Regulierungsbehörde für TV und Radio, Conseil supérieur de l’audiovisuel (CSA), hat unter Berufung auf ein Gesetz (gegen Schleichwerbung) aus dem Jahr 1992 untersagt, dass Zuhörer und Zuschauer in Sendungen auf die Zusatzinfos in den erwähnten Social Networks verwiesen werden. „Frankreich: Facebook und Twitter in Radio und TV verboten“ weiterlesen
Einfach mehr Copyrightmissbrauch: Twitpic
Manche von euch werden es schon gehört haben: Der beliebteste Twitter-Bilder-Dienst Twitpic hat die Verwertung sämtlicher von Profis und Amateuren geposteten Bilder an eine kommerzielle Bildagentur (W.E.N.N.) lizensiert. Klingt schaurig, ja? Ich hab das mal hier auf der TP ausführlicher ausgerollt.
Ägypten: Techfirmen und Netzaktivisten helfen bei der Online-Kommunikation
Nachdem französische Provider und die Piratenpartei bereits kostenlose Fernsprechrufnummern zur Einwahl mit 56k-Analogmodems bereitgestellt haben (und teilweise auch solche Uralt-Geräte gesammelt und nach Ägypten geschickt), um wenigstens die Kommunikation per Twitter aufrecht zu erhalten, macht sich auch Google stark für die Kommunikationsfreiheit. „Ägypten: Techfirmen und Netzaktivisten helfen bei der Online-Kommunikation“ weiterlesen
Ägypten und die Freiheiten
„In arabischen Ländern erkämpfen sich Menschen die Freiheiten, die hier aus Angst vor den Religionen arabischer Länder eingeschränkt werden.“ (Mela Eckenfels) (pic Olly Wainwright)
Terrorgruppe Wikileaks: Ich bin dabei
Wir haben schon gehört, dass die US-Regierung mit gerichtlichen Verfügungen Nutzerdaten von Wikileaks-Unterstützern von Twitter, Facebook und Google angefordert hat (hier als PDF); nur Twitter ist bisher dagegen vorgegangen . Jetzt erhalten wir zusätzlich die Information, dass die US-Administration auch sämtliche Nutzerdaten aller Wikileaks-Follower, -Freunde, -Fans angefordert hat. „Terrorgruppe Wikileaks: Ich bin dabei“ weiterlesen
Twitterbot sorgt für wissenschaftliche Korrektheit
Nigel Leck konnte die vielen unbegründeten, pseudowissenschaftlichen Tweets nicht mehr ertragen. Auch und gerade zum Thema Klimawandel. Glücklicherweise ist Nigel Programmierer und konnte daher mit überschaubarem Zeitaufwand einen Twitterbot coden, der jetzt selbsttätig das Twitternet nach unwissenschaftlichem Unsinn durchforstet und dann korrekte Replys absetzt, mit Quellenlink zu anerkannten Universitäts-Webseiten. „Twitterbot sorgt für wissenschaftliche Korrektheit“ weiterlesen
Twitter – Tageszeitung 2,6 : 1
Die New York Times, eine der anerkanntesten Tageszeitungen der Welt, hat knapp eine Million Zeitungsabonnenten. Und 2,6 Millionen Twitter-Follower. „Twitter – Tageszeitung 2,6 : 1“ weiterlesen
Terrorwarnung: Lybische Regierung stiehlt Linkverkürzer
Die bei Linkverkürzern (also in der Twitterspäre) beliebte Topleveldomain „.ly“ gehört dummerweise dem bösen Achsenland Lybien. Vor kurzem fiel mir auf, dass mein Lieblings-Verkürzer „vb.ly“ nicht mehr ging, jetzt lese ich die offizielle Pressemitteilung: „Terrorwarnung: Lybische Regierung stiehlt Linkverkürzer“ weiterlesen
Wofür Twitter nicht zu gebrauchen ist
Klar. (via dailywhat)
Jörg Tauss beliebtester deutscher Politiker (auf Twitter)
Nach Zahlen der Landau Media AG, Berlin, ist Jörg Tauss der deutsche Politiker mit den meisten Twitter-Followern: 11.686. Damit liegt er vor Bundesfamilientorte Kristina Schröder, Volker Beck, Hubertus Heil und allen anderen. (pic: tauss mit gattin irmgard)
Soziale Netzwerke, nächster Schritt: Orkut, Dispora, 11k2
Bei aller Aufregung über den mangelnden Datenschutz bei Facebook und die politische Sprengkraft von Twitter(-Shitstorms) sollten wir nicht vergessen, dass beide ja eigentlich die Steinzeit des Social Networking (Von anderen wie VZ und Lokalisten will ich hier gar nicht sprechen. Was war vor der Steinzeit?) repräsentieren: „Soziale Netzwerke, nächster Schritt: Orkut, Dispora, 11k2“ weiterlesen
Karte der Sozialen Netzwelt
Von Flowtown. Hier ist die vollständige Karte.
Fail Whale vs. Fark Shark
Oh the horror! (Justin Rampage)
China: Freiheit durch Porno
In China wurde (mehr oder minder zufällig) die japanische Pornodarstellerin Aoi Sola (pic) zum Geheimtip. Vor allem ihre Twitter-Aktivitäten wurden zu Gegenstand grössten Interesses. Winziges Problem: Twitter ist in China blockiert. Wegen Dingen wie Porn. (Was heisst wohl Censilia auf chinesisch?) Nur: In jüngster Vergangenheit tauchen immer mehr Antworten auf Aoi’s Tweets auf, die offenbar in festlandschinesisch verfasst wurden. Das heisst, immer mehr junge Chinesen lernen, mit Umgehungssoftware umzugehen, um die Internetsperren der Regierung in Beijing zu umgehen. Grossartig, nicht wahr? Für die Freiheit! (danwei via techdirt)
Japanische Twitter-Soap: Sunao ni Narenakute
Naja, in Japan sind ja auch Jugendromane erfolgreich, die nicht etwa aus fremden Blogs zusammenkopiert, sondern eifrig auf der Handytastatur geschrieben wurden. „Sunao ni Narenakute: hard to say I love you” ist eine Teenie-Dramödie um fünf Leute, die sich per Twitter kennenlernen und ab da alles genau so machen, „Japanische Twitter-Soap: Sunao ni Narenakute“ weiterlesen
Twitter: Vier
Erster Tweet. Gestern vor 4 Jahren. Von @jack Dorsey, Twitter-Co-Founder.