Der Journalist Brian Merchant vom immer noch relevanten Tech-Mag Gizmodo hat umfangreiche Fakten zusammengetragen, die uns zeigen, wie die Hightech-Megakonzerne dicke Geschäfte mit Fossil-Energie machen. Indem sie Automatisierung und Datenverarbeitung an Big Oil verkaufen und aus der Portokasse auch kleinere Kongresse von Klimawandel-Leugnern querfinanzieren. Damit das gute Geschäft nicht so schnell aufhört. Wir müssen unsererseits damit aufhören, Hightechkonzerne als eine saubere, progressive, positive Industrieform zu betrachten. Sie sind genau so scheisse und unmenschlich wie die alten Branchen und müssen genau so hart angefasst werden. pic cc0 skeeze
Schlagwort: umwelt
Abgasskandal: Bis zu viermal mehr Stickoxid
Nachdem in den 80ern des letzten Jahrhunderts (manche erinnern sich vielleicht noch) der durch Abgase verursachte saure Regen ganze europäische Waldgebiete bedrohte, fanden sich die EU-Nationen zusammen, um klare Grenzwerte fest zu legen. Seither sinkt der Ausstoss der gefährlichen Stickoxide kontinuierlich. Ach? Wirklich? Die uns bekannten Abgasmengen sind nämlich eigentlich nur Hochrechnungen von Prüfstandmessungen. Richtig, so wie beim Dieselgate, das uns zeigte, wie alle Autohersteller tricksen, um auf dem Prüfstand niedrige Werte zu bekommen. Und jetzt? „Abgasskandal: Bis zu viermal mehr Stickoxid“ weiterlesen
Meersalz enthält Plastik
Ein internationales Team aus Frankreich, Malaysia und Britannien hat in einer Untersuchung nachgewiesen, dass Meersalz inzwischen fast immer signifikante Mengen von Mikroplastik enthält. Von 17 untersuchten Proben aus acht verschiedenen Herkunftsländern war nur eine frei davon. „Meersalz enthält Plastik“ weiterlesen
Mikroplastik in unseren Flüssen
Greenpeace ist mit dem Boot durch unsere Flüsse gefahren und hat rausgefischt, was drin schwimmt. Unter anderem jede Menge Mikroplastik. Problem: Das Zeug wird erst über Jahrhunderte oder Jahrtausende abgebaut, Fische und andere Wassertiere essen es, und wir essen dann die Fische. Und das Plastik. Die Bemühungen der Umweltschutzorganisationen haben mittlerweile dazu geführt, dass Zahnpasta praktisch plastikfrei geworden ist. Anders ist es bei Körperpflege und Kosmetika: Da ist so gut wie immer Kunststoff drin. Ein Teil des Plastikmülls kommt auch bei starkem Regen in die Flüsse, wenn Wegggeworfenes eingeschwemmt wird. Wir sollten anfangen, Altplastik wie Gift zu behandeln. Etwas, das man sorgfältig behandeln muss. Und am besten so wenig wie möglich benutzt. Hier ist nochmal die Produkteliste (PDF) vom Bund Naturschutz, damit wir wissen, was wir nicht kaufen möchten.
Die Nummer Eins in Mikroplastik
Die globale Plastik-Krise
An den Stränden Hawaiis haben nordamerikanische Wissenschaftler eine neue Art von Gesteinsformation entdeckt: Plastiglomerat. Das sind Steine, Sand, Muschelschalen, was auch immer, und geschmolzenes Plastik. Geschmolzen in Strandlagerfeuern, Müllverbrennungsaktivitäten, Vulkanausläufern. In Hawaii inzwischen so ubiquitär, dass sich ein eigener Namen dafür lohnt. Die Plastiglomerat-Brocken rollen mit den Wellen auf den Meeresboden und sedimentieren dort ein. Zusammen mit mineralischem Sand, organischen Abfällen, und noch mehr Plastikteilen. „Die globale Plastik-Krise“ weiterlesen
Genmais verliert bereits seine Wirkung, bleibt aber giftig
Genmais (BT corn), bei dem Erbgut des Giftstoffe produzierenden Bacillus thuringiensis eingesetzt wurde, erfreut sich in den USA seit 1996 zunehmender Beliebtheit in der Agrarindustrie. Das in den Pflanzen enthaltene Toxin hielt anfangs Insekten fern und führte zu geringerer Umweltbelastung, weil weniger chemische Insektizide benötigt wurden. Anfangs… „Genmais verliert bereits seine Wirkung, bleibt aber giftig“ weiterlesen
Fracking und Salzstöcke, was kann da wohl schiefgehen?
Im US-Bundestaat Louisiana verschwindet die Gemeinde Bayou Corne mit 350 Einwohnern im Boden. Das hat vor einem Jahr angefangen und seither nicht aufgehört. Das mittlerweile mit Wasser und Schlamm gefüllte Loch ist inzwischen 100.000 Quadratmeter gross und 250 Meter tief. Aus dem Boden dringt Erdgas, die Leute müssen wegziehen. Grund der Katastrophe ist ein zusammengebrochener Salzstock (in solche geologischen Formationen schütten wir zB unseren Atommüll), der von Bohrungen und Fracking zermürbt war. „Fracking und Salzstöcke, was kann da wohl schiefgehen?“ weiterlesen
Das geheime Leben der Kühltürme
Und Schornsteine. Eigentlich ein Werbevideo für alternative Stromerzeugung und gegen Energiekonzerne. Also doppelt willkommen im 11k2. ecotricity
Industrielle Wunden
Der New Yorker Fotograf und Umweltaktivist J. Henry Fair hat ein Buch veröffentlicht: “ The Day After Tomorrow: Images of Our Earth in Crisis“. Luftaufnahmen von industriell zerstörten Landschaften. „Industrielle Wunden“ weiterlesen
Baden-Württemberg: Kernkraftwerke werden ökologisch umgerüstet
Keine Zeit verlieren: Schon wenige Tage nach dem Erdrutsch-Wahlsieg der Grünen im südwestlichsten Bundesland Baden-Württemberg hat der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann angekündigt, die offene Frage der Kernkraftwerke im demnächst grün-rot regierten Ländle energisch zu lösen. „Baden-Württemberg: Kernkraftwerke werden ökologisch umgerüstet“ weiterlesen
Der grosse E-10-Schwindel von 2011
Weil die EU den Schadstoffausstoss der Kraftfahrzeuge senken will, haben sich die Lobbyvertreter der Automobilhersteller einen Trick einfallen lassen: Die deutschen Konzerne bauen weiter schwere, schadstofffreudige Autos.
Und bekommen diese über Dienstwagen-Steuerabschreibungen querfinanziert. Und senken den deutschen Gesamtauspuffausstoss dann nur rechnerisch durch eine (nicht von der EU angeregte) Erhöhung des Alkoholanteils im Sprit von bisher 5 auf jetzt 10 Prozent. Das genügt, um die EU-Vorgaben zu erfüllen, ohne dass sparsamere Autos nötig sind. Der Aufschrei in der Bevölkerung wegen teurem, und womöglich motorschädlichem Benzin wurde von der Lobbyregierung tatsächlich so nicht erwartet. Man hat da andere Sorgen. Quartalsbilanzen und so. Eben wirklich Probleme. Via telepolis
Ach, und das Bild? Ich hatte auch mal so nen Toyota Corolla, Modellnummer E10. Und das hat auch nichts mit dem Thema Umwelt zu tun.
Öko-Superhelden-Clash: Greenboy vs. Dirty Girl!
Jerome Genevray hat in Paris diesen Trailer über einen umweltbewussten Superhelden gedreht, der später zu einem Kinofilm wachsen soll (der Trailer, nicht der Superheld). Wie wird der epische Kampf zwischen Le Greenboy und Dirty Girl dann enden? (via io9)
Neuer Effizienzrekord bei Autos
In Akron, Ohio, USA, wurde dieser extrem flott aussehende Flitzer von Studenten der DeLaSalle School in Kansas City, Missouri und Technikern des Reifenherstellers Bridgestone gebaut. „Neuer Effizienzrekord bei Autos“ weiterlesen
Das Methan-Loch in der Nordsee
Das Erdgas Methan beeinflusst den Treibhauseffekt der Erdatmosphäre etwa 20-30 mal stärker als CO2, sollte also unsere Aufmerksamkeit haben. In der letzten Zeit haben mich immer wieder Leute gefragt, ob ich schon was von einem Loch in der Nordsee gehört hätte, aus dem sehr viel Methan ausströmt. „Das Methan-Loch in der Nordsee“ weiterlesen