Kulturgeschäftsmodelle des frühen 21sten Jahrhunderts: Internet-Musikstreamingplattform Grooveshark, die in Deutschland wegen der Gema nicht mehr sendet, gibt den Künstlern jetzt das Recht zur Moderation ihrer von Nutzern hochgeladenen Musik und setzt auf jede Seite einen Flattr-Buttton, damit die Urheber Geld bekommen. „Pirate Bay wird grün, Warner geht pleite, Grooveshark bezahlt Musiker“ weiterlesen
warner music
Warner Music kauft EMI, oder wird verkauft, oder beides
Das Management von Warner Music hat an Oberheuschrecke Goldman Sachs den Auftrag vergeben, geeignete Käufer für eine Übernahme des schwächelnden Tonträgervertriebsunternehmens zu finden. „Warner Music kauft EMI, oder wird verkauft, oder beides“ weiterlesen
Warum Big Music stirbt: 10.000 Dollar ist garnichts
Neue Anekdoten aus dem musikalisch-industriellen Komplex. Der Sänger der US-Alt-Rock-Band Too Much Joy, Tim Quirk, bekam in der vergangenen Woche die lange erwartete Abrechnung für Online-Verkäufe von ihrem ehemaligen Label Warner Music. „Warum Big Music stirbt: 10.000 Dollar ist garnichts“ weiterlesen
Warner Music erklärt sich selbst zu Piraten
Nein, nicht etwa, dass sie jetzt zu den Guten gehören wollen, aus dem Pirate Bay Prozess aussteigen oder irgendwas umsonst hergeben wollen. Viel schlimmer: Sire Records, ein Sub-Label von Warner, postet YouTube-Videos, um die Künstler zu promoten. Ja, ok, ich nehme mal an, das „Warner Music erklärt sich selbst zu Piraten“ weiterlesen
Konzern-Kamikaze: Warner schickt Abmahnung an Lawrence Lessig
Unverständnis ruft eine (um es genau zu sagen) DMCA-Takedown-Notice von Warner Music für ein YouTube-Video des Anwalts und Creative-Commons-Gründers Lawrence Lessig (siehe Bild) hervor; YouTube soll also das Video wegtun, weil es Vertriebsrechte von Warner verletzen soll.
Der Mann ist immerhin einer der führenden Copyright-Experten der westlichen Hemisphären. Wir wissen im Moment nicht, um welches Video es sich genau handelt, Herr Lessig hat (faul wie allen andern auch) nur kurz zwei Zeilen getwittert: Dass sie sein Video offline haben wollen, und dass er dagegen vorgehen wird.
Also warum legt sich ein Tochter-Konzern ohne jede Wachstumsaussicht mit einem juristischen Behemoth an? Weil sowieso schon alles egal ist? „Konzern-Kamikaze: Warner schickt Abmahnung an Lawrence Lessig“ weiterlesen