Heute vor 20 Jahren wurde das erste Modul der Internationalen Raumstation an der Spitze einer russischen Proton in die Umlaufbahn gewuchtet. Seither ist das wichtigste gemeinsame Bauwerk der Menschheit im Weltall und seit 2000 ständig bewohnt (Alex Gerst ist seit 167 Tagen oben). Wir leben seit 20 Jahren in der Zukunft. Vielleicht hält unsere Spezies ja doch noch eine Weile durch. bild dlr
Schlagwort: weltraum
Elite Dangerous 2, mit Rabatt
Was, eine Fortsetzung zum Weltraum-Epos von Frontier Development? Nein, nur mein zweiter Besuch in dieser MMO-Galaxie. Ich war da letztes Jahr viel unterwegs. wechselte dann zurück auf Eve und Rebel Galaxy und No Man’s Sky und war nach zuviel Boardgaming-Ähnlichkeiten von zuletzt Star Traders Frontiers wieder an etwas mehr Action und 3D interessiert. Nur fühlte ich mich irgendwie ermüdet von den Resten meines früheren Lebens in der von Menschen bewohnten Sphäre, der Bubble, von den vielen besuchten Systemen und Stationen, meiner Flotte zwischen Viper, Cobra, Diamondbacks, Type 6 und Asp Explorer und den ganzen angesparten Millionen. Also klickte ich nach kurzem Überlegen auf „Profil löschen“ und startete von neuem in einer Sidewinder und mit lausigen 1000 Cr auf dem Konto. „Elite Dangerous 2, mit Rabatt“ weiterlesen
Der Neptun, von Chile aus gesehen
Das neue Very Large Telescope bei Cerro Paranal, Chile, des European Southern Observatory (HQ Garching bei München) kann solche Bilder vom Neptun und anderen äusseren Planeten machen, weil insgesamt vier Achtmeter-Teleskope zusammengerechnet werden. Die Auflösung ist höher als beim Hubble Weltraumteleskop. Das nächstgrössere Extremely Large Telescope mit einem Durchmesser von 39 Metern ist bereits im Bau. via gizmodo
Space Cats Fight Fascism: Das Board Game
Ich glaube, das muss ich haben. Die guten Menschen vom TESA Collective haben bis Ende des Wonnemonats einen Kickstarter laufen, um ihr neuestes „Space Cats Fight Fascism“ bis zum Ende des Jahres rauszubringen (das Minimum ist schon erreicht). Long Story short: Die Katzen müssen alle Planeten von den Faschisten („Rat Pack“) befreien. Klingt logisch, denn die lahmen Primaten kriegen das ja irgendwie nicht gebacken. „Space Cats Fight Fascism: Das Board Game“ weiterlesen
Katzen, Synthesizer und Weltraum
Catsonsynthesizersinspace.com ist ein Tumblr, das wissenschaftlich fundierte Bilder von, nun ja, Katzen auf Synthesizern im Weltraum sammelt. Auffallend viele Bilder, übrigens. Bonus: Es gibt T-Shirts. Ab 18 mittelgrossen britischen Pfund. Aus Glasgow, wie man hinzufügen möchte.
No Man’s Sky: Welcher Planet ist das gerade?
Als vor einem Jahr inmitten eines bedeutenden Hypes No Man’s Sky (für PS4&PC) rauskam, erlebte die glamourgewohnte Welt des Electronic Entertainment einen ihrer seltenen grossen Duke-Nukem-Momente: Das wegen seiner versprochenen, coolen Features heiss erwartete Game hielt fast nichts ein und hatte ausser zahlreichen Bugs und dem Anstarren seltsamer Tiere auf seltsamen Planeten kaum etwas zu bieten. Trotz Gerichtsverfahren und Todesdrohungen arbeiteten die Entwickler Hello Games aber weiter und lieferten Patches und Updates. Der verfrühte, unfertige Release fand übrigens wegen der vertraglichen Verpflichtung mit dem Playstation-Imperium Sony statt, wie wir heute wissen. Mit der kürzlich erschienenen Version 1.3 „Atlas Rising“ fiel das Echo dann so gut aus, dass ich den Steam-Sale für 26 € riskierte. Nein, ich bin nicht enttäuscht. Im Gegenteil. „No Man’s Sky: Welcher Planet ist das gerade?“ weiterlesen
Sozialismus und Weltraum
Polnisches Briefmarkenset von 1963 anlässlich der Erfolge der sowjetischen Raumfahrt, 13,5 GBP bei presentandcorrect
Warum man im Weltraum besser keine Floppy Disks verwendet
Weder dort noch sonstwo. Auch wenn mein geliebter, für immer in meinem Alte-Medien-Mausoleum ruhender allererster Computer Atari 1040 ST nur eine 360 Kilobyte Floppy als Massenspeicher hatte (Festplatten waren erst später), bin ich froh, dass es das alles nicht mehr wirklich gibt. Floppys, Zipdisks, CDs, DVDs. Selbst USB-Sticks liegen einem kleinen Digitalgoldfischglas auf meinem Schreibtisch und blubbern selbstgenügsam vor sich hin. Nur die Compact Cassette vermisse ich ein wenig. Selbst in der kruden Version einer Datasette, wie für den Alesis Drumcomputer, mit dem ich um 90 rum auf Tour war. Ansonsten: Tschüs, physische Speichermedien. War schön mit euch. gif87a via boingboing
Mit dem Flugzeug unterwegs auf anderen Planeten
Fuck Yeah. Astronautinnen
Die Formulierung „Fuck Yeah“ hat sich in ihrer Bedeutung verselbständigt und drückt eher so etwas wie eine enthusiastische Betonung aus. Pluto ist ein 25jähriger Enthusiast, der zur Zeit im niederländischen Delft studiert, mit dem Ziel, Raumfahrtingenieur zu werden. Im Tumblr „Fuck Yeah, Female Astronauts!“ sammelt er die Stories von Astronautinnen und Raumfahrtingenieurinnen. Bisher waren nur etwa 10 % aller Weltraumbesucher weiblich.
Sarychev, vom Weltall aus
Am 12.6.09 brach der Sarychev Vulkan auf den Kurilen aus, das Foto knipste die Besatzung der iss. nasa pic pd, click > gross
Der erste interstellare Raumflug
Wurde bereits am 5. September 1977 gestartet. In Cape Canaveral. Auf einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete. Jetzt haben die Wissenschaftler der Nasa die lange erwarteten Messdaten erhalten: „Der erste interstellare Raumflug“ weiterlesen
Neulich, zwischen Jupiter und Saturn
Sander van den Berg hat Bilder der Nasa von den Cassini- und Voyager-Missionen zu einem Video montiert. Damit wir nochmal sehen können, was dort draussen mit einem verschwindend winzigen Bruchteil unserer Steuern geleistet wird. Pics pd, Musik The Cinematic Orchestra -That Home cc by nc sa
Weltraumkatzenvideo der Woche
Natürlich mit happy end! dastoli digital
Banken wichtiger als Weltraum
Der US-Physiker Neil deGrasse Tyson erläutert in diesem Video, die die US of A mit 850 Milliarden US-Dollar mehr Geld für Bankenrettung hingelegt haben als für die NASA in ihrer gesamten, über 50jährigen Geschichte. Das ist hier auf dem alten Kontinent nicht viel anders, und das muss anders werden. dailywhat