Dem US-Amerikaner Justin Tierney ist es mit zwei Kurzfilmen gelungen, die Nacht in Tokyo einzufangen. In Zeitraffer. Der dritte Teil kommt Ende Juni. Es ist aber nicht einfach Tokyo, das wir hier sehen, sondern unsere urbane Zivilisation, oder die Hoffnung darauf, dass unser urbanes Leben noch einen Sinn, ein Ziel, eine Gemeinschaft mit anderen Menschen enthält. Einen Gegenentwurf zur Grausamkeit und Zerstörung der Rohstoff- und Stellvertreterkriege in Arabien, Zentralafrika, Lateinamerika, zur Skrupellosigkeit der Ausbeutung eines ganzen Planeten und dessen Bevölkerung. Die endlose Stadt – Tokyo ist mit knapp 40 Millionen Einwohnern nach wie vor die bevölkerungsreichste Metropole der Erde – als Modell für ein mögliches Überleben der Menschheit, und für eines des Einzelnen. „Tokyo bei Nacht, und überhaupt, die Welt“ weiterlesen
Schlagwort: zivilisation
Gleichberechtigung gab es schon in der Steinzeit
Durch Untersuchung heute noch als Jäger-und-Sammler lebender Stammesgemeinschaften im Kongo und auf den Philippinen fanden Anthropologen vom University College London, dass in der halbnomadischen, „steinzeitlichen“ Zivilisationsstufe Männer und Frauen gleichberechtigt entscheiden. Das Bild vom keulenschwingenden Macho-Höhlenmenschen, der mit Frauen ähnlich umgeht wie mit gerade erlegten Säbelzahntigern, ist damit also für die Tonne. „Gleichberechtigung gab es schon in der Steinzeit“ weiterlesen
Copyright ist das Ende der Wissenschaft
Sagte Lawrence Lessig in einem Vortrag am CERN vergangene Woche, der freie Zugang zu Wissen ist essentiell für unsere Zivilisation, und jede Behinderung des freien Zugangs ist unmoralisch. motherboard
Wo der Prophet versagt hat
Die US-TV-Reporterin Lara Logan hat am Wochenende in einer Ausstrahlung ihres Senders CBS erzählt, was am 11. Februar auf dem Tahrir-Platz in Kairo wirklich passiert ist. Bisher wussten wir, dass sie „sexuell belästigt“ worden war – eine eher unpräzise Formulierung. „Wo der Prophet versagt hat“ weiterlesen
Das Leben im vorletzten Jahrhundert
Walter Breuning wurde am Dienstag dieser Woche 114 Jahre alt (Big him up!) also kann er erzählen, wie das Leben so war, bevor es Elektrizität gab, oder fliessendes Wasser, oder Autos, oder freie Berufswahl, oder andere Annehmlichkeiten unserer Zivilisation. (via dvice)