Seit einem Jahr bringt eine von 5 Frauen (nur eine ist älter als 35) geleitete Regierungskoalition Finnland in Ordnung, achtet auf Klimaschutz, Gendergerechtigkeit, wirtschaftliche Sicherheit für alle. In meinem ungeliebten Heimatland dagegen findet man sich damit ab, dass der Hardcore-Neoliberale Friedrich Merz wahrscheinlich nächster Bundeskanzler wird. Ausser, die Grünen schaffen es bis nächsten Herbst, ihren Rechtsrutsch (mehr Autobahnen, mehr Bundeswehreinsätze, mehr Verbote) erfolgreich abzuschliessen. „So könnte auch ihre Regierungskoalition aussehen“ weiterlesen
zukunft
Halal 2020
Yay. Es ist 2020. Wir leben in der Zukunft, endgültig. Obwohl, halt: Ich lebe in der der Zukunft. Meiner eigenen. So wie im Bild oben, nur nicht ganz so aufregend. Leute dagegen, die im aktuellen Millennium geboren sind, leben in ihrer Gegenwart. Aber wie wir alle seh ich die Welt aus meinen eigenen Augen. Und sie sieht einerseits fantastisch aus, und andererseits grauenhaft. „Halal 2020“ weiterlesen
Otomo Spacebike
Von Katsuhiro Otomo, der uns auch Akira und andere fantastische Anime geschenkt hat. Ich weiss nicht, wie euch das geht, aber für mich sind Pics wie dieses (klicken > grösser) Ausdruck einer ungebrochenen Hoffnung auf eine Zukunft, die es sich lohnt, zu erleben. via conceptships
Hoverbus, bring mich von morgen nach heute
Ich bin immer noch sauer. Seit Jahren, und sicher in Jahren auch noch. Wir sind mitten im 21sten Jahrhundert, in dessen zweiter verdammter Dekade, aber wo sind unsere Wohnungen auf dem Meeresgrund, wo unsere Ferien auf dem Mond, wo unsere fliegenden Autos? „Hoverbus, bring mich von morgen nach heute“ weiterlesen
Cyber Future (jetzt wissen wir, wie sie aussieht)
Der Fotograf und CGI-Artist Benedict Campbell hat sich Gedanken über die Zukunft gemacht, speziell über die Cyberzukunft, und die Ergebnisse auf seiner Website veröffentlicht. Hm. Ich bin da nicht ganz sicher. Ben, gibt es da irgendwas, worüber du sprechen möchtest? „Cyber Future (jetzt wissen wir, wie sie aussieht)“ weiterlesen
Wie Science Fiction früher aussah
Irgendwie besser. Weniger dystopisch (a.k.a. realistisch). Hier sind es Cover-Illustrationen von Kazuaki Saito für das japanische SF Magazine. Ein begnadeter Künstler.
Er bringt ein wenig von der Stimmung aufs Papier, die mich viele Jahre beim Lesen von SciFi-Stories begleitet hat: Hoffnung auf eine bessere Welt.
In der genug Raum für eigene Ideen, und genug zu tun, zu erforschen, zu ergründen ist , um sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufhalten zu müssen. Ein wenig habe ich diese Vorstellung, oder Sehnsucht, in den vielen Jahren verwirklichen können. Nur das mit dem Weltall, „Wie Science Fiction früher aussah“ weiterlesen